Oder wie der Name des Vortrages am 17. April 2024 in der Freizeithalle Langau lautete: „Gärten klimafit machen“.
Über 30 interessierte Naturliebhaber erfuhren von der Natur-im-Garten-Expertin Lena Weitschacher vielerlei Möglichkeiten, um für die nächsten Gartenjahre gut gerüstet zu sein – denn das Klima ändert sich laufend, es wird extremer, Hitzephasen, Starkregen und Wind wechseln sich ab.
Doch was können wir tun?
Hier einige Tipps für weniger Gießaufwand und natürliche Klimaanlagen:
- Fassaden und Dächer begrünen
 - Bäume und Sträucher pflanzen, da diese mehr Hitzeschutz als z.B. ein Partyzelt oder Sonnenschirm bieten
 - Kräuterasen statt engl. Rasen, da diese Pflanzen Hitze besser aushalten und auch Nahrung für viele Lebewesen sind
 - Wege versickerungsoffen halten, z.B. mit Rasengittersteine, Kieselwege
 - Regenwasser sammeln
 - Beete mulchen (Stroh- und Rasenschnitt gemischt)
 - Bäume gut pflegen, damit sie alt werden und uns noch lange nützen
 - Hecken als Windschutz
 - Kletterpflanzen zum Beschatten
 
Folgende Pflanzen sind besonders anspruchslos und eigenen sich gut:
- Bäume: Obstbäume, Feldahorn, Hopfenbuche, Mehlbeere
 - Hecken: Dirndlstrauch, Felsenbirne, Weißdorn, Winter-Duftschneeball
 - Pflanzen: Schafgarbe, Kugeldistel, Färber-Hundskamille, Zittergras
 
Weitere Informationen unter:
 www.willheckehaben.at
 www.willbaumhaben.at
 www.meineobstsorte.at
 Kostenlose Pflanzpläne:
 www.naturimgarten.at/projekt-sym-bio.html
 Garten-Hotline: www.gartentelefon24.at
Vielen Dank an das BhW Langau im Speziellen an Viktoria Schuh für die Organisation dieses sehr interessanten Vortrages.
Vielleicht schaffen wir es alle gemeinsam, den einen oder anderen Vorschlag umzusetzen.
 

