Fliegender Gelber Sack?

stürmischSturmereignisse mit Böen bis über 100 km/h werden in Zukunft vermutlich – durch von uns Menschen verursachte Klimaveränderungen – keine Seltenheit mehr sein. Vielleicht haben Sie auch schon Bilder von herumfliegenden Blechdächern gesehen? Wenn das möglich ist, dann werden andere, leichtere Gegenstände natürlich umso leichter vom Sturm mitgenommen.

 

Science Afternoon im Biblio-Dreieck

 

Science Afternoon 1 web

Am Samstag, dem 6. Mai 2023, gibt es von 10 Uhr bis 15 Uhr schon den zweiten Workshop von "Science Afternoon", und der wird extrem spannend: „Baue und programmiere Deinen ersten Roboter!“ für Kinder von 8 bis 10 Jahre. Auch diesmal können weitere Familienmitglieder dabei sein. 

Die Anmeldung erfolgt bis 23. April 2023 direkt auf der Seite von Science Center Niederösterreich (www.sciencecenter.noe.gv.at ; im Suchfeld „Roboter“ eingeben).

Wir verschicken auch gerne den direkten Link zum Workshop - bitte unter  Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.  anfragen.

 

Erste Bürgermeisterkonferenz 2023

2023 05 BGM-Konferenz-1 webAm 8. März 2023 fand die erste Bürgermeisterkonferenz unter dem Vorsitz von Bezirkshauptmann Mag. Stefan Grusch statt. Neben den allgemeinen Verwaltungsangelegenheiten bildeten die Themen NÖ Kindergartenoffensive, Klima- und Energiestrategie des Landes NÖ sowie die Kulturfestivals im Bezirk Horn den Schwerpunkt der Arbeitssitzung.

 

Prima la Musica 2023 - zwei Siegerinnen aus Langau

IMG 20230308 101409 webAus der Musikschule Thayatal sind vier Schüler:innen – darunter Sophia Stark und Anna Bayer aus Langau - im Festspielhaus St. Pölten vor den Vorhang getreten, um sich mit Gleichaltrigen im musikalischen Wettstreit von „Prima la musica“ miteinander zu messen.

 

Alle vier haben dabei einen ersten Preis gewonnen.

Korrepetiert wurden sie in gewohnt professioneller Weise von Christoph Eberhardt.

Wir gratulieren recht herzlich!

 

Foto v.l.n.r.: Lehrende Marlene Olbricht, Schülerin Anna Bayer aus Langau, Korrepetitor Christoph Eberhardt

 

 

Raumentwicklungsprojekt der TU Wien 2023

TU Wien 1 webIm Rahmen der Lehrveranstaltung „Räumliche Entwicklungsplanung“ an der TU Wien besuchten in den vergangenen Monaten vierzig Studierende die Region, um sie kennen zu lernen. Im Oktober des Vorjahres war ein Konzept für die Entwicklung der Kleinregion Thaya-Taffa-Wild & Hardegg entwickelt worden, nun wurde das Endergebnis im Widdersaal in Weitersfeld präsentiert.

Die Studierenden haben in zehn Gemeinden gemeinsam mit Bürgermeistern, Expert*innen und Bewohner*innen Visionen und Leitbilder für die Region ausgearbeitet. Am Ende des Projekts steht der Entwurf eines räumlichen Entwicklungskonzeptes, das mit den Gesamtergebnissen Mitte März 2023 auf der Website http://p2.iemar.tuwien.ac.at. veröffentlicht werden soll.

 

 
<< Start < Zurück 1 2 Weiter > Ende >>

Seite 2 von 2