3. Platz für Langau beim "Blühenden NÖ"
Dank der liebevollen Pflege einiger engagierter Blumenfreundinnen sowie zahlreicher Hausbesitzer, die jeweils „ihre“ Blumeninsel beinahe täglich versorgen, hat Langau sich auch diesmal beim Blumenschmuckwettbewerb vom „Blühenden NÖ“ wieder gut mit dem 3. Platz abgeschnitten. Insgesamt haben 81 Gemeinden teilgenommen.
Zum zweiten Mal wurde heuer auch der „Biodiversitätspreis“ vergeben, der zeigen soll, dass jede/r Einzelne etwas für die Artenvielfalt tun kann.
Ein weiteres Novum der Initiative „Blühendes Niederösterreich“ ist das Augenmerk auf insekten- und bienenfreundliche Pflanzen. Das Gartenbaureferat der Landwirtschaftskammer NÖ hat gemeinsam mit der NÖ Gartenbauschule Langenlois und den NÖ Gärtnern Sommerblumenmischungen getestet und daraus eine besondere Mischung für das neue „gepflanzte Bienenbeet“ mit 28 besonders insektenattraktiven Pflanzen zusammengestellt.
Foto (v.l.): Margit Reiss-Wurst, Vizebürgermeister Karl Dietrich-Sprung, Martha Resel, WK NÖ-Vizepräsident Christian Moser, Frieda Katzensteiner, Viktoria Schuh, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bürgermeister Franz Linsbauer, Gertrude Neunteufl, LK NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, Karl Kühlmayer, NÖ Gärtner-Obmann Johannes Käfer
Schenken Sie Langau ein Herzensmensch-Fest!
Langau wurde gemeinsam mit 34 weiteren Gemeinden im Rahmen der Herzensmensch-Aktion von der "Krone" und "Service Freiwillige" als besonders vereinsfreundlich nominiert.
Bis 10. Oktober können Sie für Langau als vereinsfreundlichste Gemeinde Ihre Stimme abgeben: Vereinsfreundlichstes Langau
Die Gemeinde mit den meisten Stimmen - ein ausgeklügelter Auszählungsschlüssel sorgt dafür, dass auch kleine Orte mit weniger Einwohnern eine faire Chance haben – gewinnt ein Herzensmensch-Fest.
Tipps der Polizei
Da es in letzter Zeit immer wieder zu Einbrüchen in Kellerabteilen (betrifft vor allem Mehrparteienhäuser) sowie Fahrraddiebstählen kommt, im Folgenden einige Tipps der Polizei:
- Versperren Sie Haupteingangs- und Verbindungstüren.
- Achten Sie beim Ein- und Ausfahren aus Tiefgaragen darauf, dass keine fremden Personen durch das offene Garagentor ins Objekt gelangen.
- Wenn Sie verdächtige „hausfremde“ Personen im Bereich der Garage oder den Kellerabteilen sehen, verständigen Sie unverzüglich Ihre zuständige Polizeidienststelle.
- Versperren Sie das Fahrrad im Freien an einem fix verankerten Gegenstand.
- Nutzen Sie nur hochwertige Bügel-, Falt- oder Kettenschlösser.
- Nehmen Sie Fahrradcomputer und Akku ab und mit, wenn Sie das Rad stehen lassen.
- Nützlich: Elektronische Hilfsmittel wie GPS-Tracker oder Bewegungsmelder - lassen Sie sich im Fachhandel beraten.
Weitere nützliche Hinweise finden Sie im Anhang.
Marschmusikwertung 2022 in Raabs
Die Musikkapelle Langau nahm am Samstag, den 17. September 2022 an der Marschmusikbewertung in Raabs teil und konnte mit einer herausragenden Leistung die drittbeste Punkteanzahl des Tages mit nach Hause nehmen.
Seitens der Marktgemeinde Langau dürfen wir uns sehr herzlich für das großartige Engagement unserer Musikkapelle Langau bedanken und gratulieren zur tollen Leistung bei der Marschmusikbewertung in Raabs - stellvertretend für ALLE dem Kapellmeister Harald Schuh und Stabführer Johann Wurm.
Mechatronik trifft 3D-Druck – HTL Karlstein
Wieder ein Zeichen für unsere tolle Schulen in unserer Region: Niklas Strommer, Schüler des 4. Jahrgangs der HTL-Karlstein, entwickelte im vergangenen Sommersemester ein dynamisches Modell einer Motorsäge.
Auch in der Fachrichtung Mechatronik kommt das Additive Fertigungsverfahren nicht zu kurz. Immer häufiger überzeugt der 3D-Druck durch seine Kosteneffizienz und Flexibilität in den Bereichen Modellbau, Prototyping oder Kleinserienbau.
Seite 41 von 274